Lärmquellenkataster
Generell setzt sich die Lärmemission großer Industrieanlagen aus einer geringen Zahl sehr lauter Lärmquellen und einer Vielzahl untergeordneter Lärmquellen zusammen. Auch untergeordnete Lärmquellen können aufgrund der großen Anzahl relevant zu den durch die Anlage hervorgerufenen Lärmimmissionen beitragen. Wichtig ist, alle Arten von Lärmquellen einer Industrieanlage zu betrachten. Neben den klassischen technischen Schallquellen wie Kühltürmen und Kaminen müssen ggf. auch schallabstrahlende Gebäudeteile und mobile Lärmquellen wie Werk- und Lieferverkehr sowie Verladegeräusche auf dem Betriebsgelände berücksichtigt werden.
Die Dokumentation aller relevanten Schallquellen einer Industrieanlage in einem Register oder einer Datenbank ist ein Lärmquellenkataster.
Das Lärmquellenkataster wird als Grundlage für ein schalltechnisches Berechnungsmodell genommen. Mit dem Berechnungsmodell ist es möglich, die durch die Industrieanlage hervorgerufene Geräuschimmission für einen beliebigen Ort in der Nachbarschaft zu berechnen. So ist es prüfbar, ob die jeweils gültigen Richtwerte eingehalten werden.
Weiterhin sind die Schallquellen, die die Geräuschemissionen der Industrieanlage maßgeblich bestimmen, mit der Berechnung identifizierbar. So wird es möglich, gezielt die Lärmminderungsmaßnahmen auszuwählen, die das beste Verhältnis zwischen schalltechnischem Nutzen und wirtschaftlichem Aufwand bieten.
Zugriff auf das Kataster über eine Web-Applikation
Mittels unserer Web-Applikation haben unsere Kunden die Möglichkeit eine aktuelle Version ihres Lärmquellenkatasters mit lagetreuer Abbildung der Lärmquellen auf einer Karte, aufzurufen. Bei Auswahl der Schallquellen können die zugrundeliegenden Sachdaten informativ abgerufen werden. Mittels der Web-Applikation besteht die Möglichkeit alle existierenden Lärmquellen auszugeben und zwischen einzelnen Revisionsständen des Lärmquellenkatasters zu wechseln. Messergebnisse werden unmittelbar in die Datenbank übernommen, sodass die Web-Applikation schnell den aktuellen Stand des Lärmquellenkatasters wiedergibt.
Auf Wunsch kann der Genehmigungsbehörde ebenfalls der Zugriff auf das Lärmquellenkataster über die Web-Applikation ermöglicht werden. Bei der Aktualisierung des Lärmquellenkatasters ist somit keine schriftliche Zusendung der einzelnen Datenblätter vonnöten.
Funktion des Lärmquellenkatasters
Unser Lärmquellenkataster kann zentral aus dem GIS heraus erstellt, verwaltet und aktualisiert werden. In unserer Datenbankstruktur ist eine Revisionsverwaltung integriert mit der Revisionen einzelner Schallquellen sowie Revisionen des gesamten Katasters angelegt werden können. Eine Revisionsverwaltung bietet den Vorteil alte Katasterstände zu archivieren und die durch Lärmminderungsmaßnahmen geschaffene Verminderungen der Lärmimmissionen im Umkreis aufzuzeigen.
Die lärmtechnischen Auswirkungen geplanter Änderungen einzelner Schallquellen oder Betriebsteile können vorab prognostisch mithilfe des Lärmquellenkatasters berechnet werden. Die Erstellung von schalltechnischen Gutachten für Genehmigungsverfahren kann somit erheblich beschleunigt werden.